“ Wer ausgedehnte sportive Touren auf Schotter liebt, wird das rassige und gleichzeitig komfortable Aristos GT lieben! Die völlig pure Optik ist ohnehin extrem gelungen. Genau wie die gesamte Abstimmung.“
GT wie Gravel Tourer: Für Schotter und Bikepacking
GT stand in den guten alten Zeiten des Automobils für „Grand Tourisme“: große Viersitzer mit viel Platz und starkem Motor, die besonders gut für Touren und Reise geeignet waren. Das Aristos GT steht ganz in dieser Tradition – auch wenn es keinen Motor und nur zwei Räder hat. Der neueste Sproß der Aristos-Familie ist ebenfalls für Tour und Reise prädestiniert, in Form des Bikepackings, die moderne Form des Touren-Radelns, oft abseits vom Asphalt. GT steht daher beim Aristos für „Gravel Tourer“.
Das Aristos GT vereint die „klassische“ Geometrie der CX-Räder mit der Integration der R-Bikes, das Ganze mit Fokus auf das Unterbringen von Gepäck. Und das Aristos GT setzt neue Maßstäbe bei Titan-Rädern in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis: Es ist in der Basis-Ausstattung der „get fast“-Version für 5100 Euro zu haben.
Optimal um Gepäck unterzubringen
Das Aristos GT hat eine weitgehend integrierte Kabelführung, wie die Räder der R-Serie. Allerdings dient die Integration beim GT weniger dem Design und der „cleanen“ Optik, sondern um Gepäck besser unterzubringen – beispielsweise eine Lenkertasche. Bei einem „normalen“ Cockpit sind hier die Züge im Weg, um die Tasche problemlos zu befestigen. Am GT werden die Kabel durch das Steuerrohr geführt; auf Wunsch kann auch der 3D-Vorbau der R-Serie verbaut werden: Dann verschwinden alle Kabel vollends.
Ebenfalls um Gepäck besser unterzubringen, finden sich am Oberrohr zwei Gewindeösen für Top-Cases: Praktisch, um notwendige Kleinigkeiten wie Telefon, Geld, Papiere und Riegel unterzubringen, auf die man schnell zugreifen möchte. Damit stehen beim GT am Hauptrahmen vier Anschraub-Punkte zur Verfügung: Auf dem Oberrohr, am Sattelrohr, und zwei am Unterrohr (vorne und hinten).
Geometrie: klassisch – modern
Die Geometrie des GT orientiert sich am CX und am R, vereint also klassische Elemente mit Integration. Der Hinterbau und die Gabel sind auf 28-Zoll-Laufräder ausgelegt, für Reifenbreiten bis 45 Millimeter, bzw 40 mm mit Schutzblechen. Die Rohre des Rahmens sind runder als beim CX, was nicht nur für eine „klassischere“ Optik sorgt, sondern auch den günstigeren Preis ermöglicht, da hier die verbauten zweifach- bzw. dreifach konifizierte Rohre preiswerter sind als Rohrsätze mit mehrfacher Umverformung, wie es beim Aristos CX Anwendung findet.
Ebenfalls aus Preis- aber auch aus Gewichtsgründen kommt das GT mit einer Carbon-Gabel. Sie ist leichter, dabei preiswerter, und bietet auf jeder Seite drei Gewindeösen für sogenannte „AnyCages“, kleine Käfige zur Befestigung von leichtem Gepäck oder auch weitere Flaschenhalter. Im Gegensatz zur Titan-Gabel bei CX und R kann jedoch kein Frontgepäckträger montiert werden.
Eine Besonderheit der neuen Gabel ist die „FlipFlop“-Aufnahme für das Vorderrad, mit der der Vorlauf verändert werden kann, und damit die Fahreigenschaften des Bikes: agiler in derhinteren Position, laufruhiger in der vorderen.
Cockpit: Integriert und variabel
Das Cockpit des GT bietet besonders viel Platz, um eine Lenkertasche unterzubringen, ohne störende Kabel und Züge. Anders als beim Aristos R ist das Steuerrohr hier gerade gehalten, um die Integration der Züge zu erleichtern, aber auch um die Kosten zu senken. Der Carbon-Lenker kommt von unserer Marke Parapera; er hat einen Rise von 15 Millimetern, und einen Flare von 18 Grad – für mehr Komfort und leichteres Umgreifen.
Laufräder: die neuen Campagnolo Levante
Die neuen, sehr leichten „Levante“-Carbon-Laufräder sind von Campagnolo speziell für den Gravel-Einsatz entwickelt worden. Sie sind ein guter Kompromiß aus Gewicht und Stabilität, und harmonieren mit einer Innenmaulweite von 25 mm perfekt mit den 40-mm-“G-One-R“-Reifen von Schwalbe.
Antrieb: Einfach für alles
Das Aristos GT „get fast“ setzt ab Werk auf den Einfach-Antrieb „Ekar“ von Campagnolo, mit 13 Gängen – derzeit der einzige am Markt mit diesem Umfang. Die Übersetzung besteht aus einem Kettenblatt mit 40 Zähnen und einer Kassette mit 13 Ritzeln, mit neun bis 42 Zähnen. Mit der Übersetzungsbandbreite von 467 Prozent sind alle Geschwindigkeitsbereiche weitgehend abgedeckt, und auch steilere Anstiege sind dank der Untersetzung im ersten Gang (40 – 42) und des geringen Gesamtgewichts gut zu bewältigen.
Tretlager und Hinterbau
Das Tretlager des GT ist auf Wunsch vieler Kunden nicht mehr im „Pressfit“-Standard ausgeführt, sondern als „T47“ mit Gewinde. Damit können auch 30-mm-Aluminium-Wellen verbaut werden, was das Rahmen-Gabel-Set für alle noch attraktiver macht, die sich ihr Wunsch-Rad mit verschiedenen Komponenten aufbauen möchten. Zudem hat das Tretlager auf der Unterseite die vom R bekannte „Service-Klappe“, mit der die Züge besser zugänglich sind.
Komfort: gutes Feedback
Der Komfort darf bei einem Touren-orientiertem Bike nicht zu kurz kommen, um Fahrerin und Fahrer möglichst lange eine ermüdungsfreie Fahrt zu ermöglichen. Auf verwurzelten Wegen, gröberen Schotterpisten, bei Allroad-Einsätzen oder auf schnellem „Hardpack“ ist eine gute Vibrations-Dämpfung unverzichtbar – und das Aristos GT glänzt hier mit vielen Komfort-Quellen: wahlweise die Falkenjagd Titan- oder die Parapera-Carbon-Sattelstütze, die breiten Reifen, das hervorragend dämpfende Rahmen-Material….
Unempfindlich gegen Schmutz, Wasser und Salz, ist Titan der optimale Werkstoff für ein Allround-Gravelbike, das ebenso als Reiserad wie für den Wochenend-Ausflug eingesetzt werden kann. Das neue Aristos GT legt den Fokus auf das Unterbringen von Gepäck, wenig Gewicht und ein Top-Preis-Leistungs-Verhältnis. Reifenbreiten sind bis 45 mm möglich, Laufräder und Lenker in Alu oder Carbon, Einfach- oder Zweifach-Schaltgruppen, mit voller Integration im 3D-Vorbau, oder Teil-Integrierung ab Steuerrohr.
Wählen Sie bitte Ihr Modell
Für Shimano Modelle wählen Sie Di2, 105 oder Ultegra.
Aristos GT Gravel | Sitzrohrlänge (cm) | Lenkwinkel ° | Sitzwinkel ° | Steuerrohr (mm) | Oberrohrlänge effektiv (mm) | Tretlagerniveau zur Radachse (mm) | Tretlagerhöhe (mm) | Kettenstreben länge (mm) | Reach (mm) | Stack (mm) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S | 46 | 72° | 73,5° | 130,0 | 545,0 | 72,0 | 269,0 | 430 | 378 | 556 |
M | 53 | 72° | 73,5° | 150,0 | 560,0 | 72,0 | 269,0 | 430 | 389 | 575 |
L | 55 | 72,5° | 73,25° | 165,0 | 570,0 | 71,0 | 270,0 | 430 | 392 | 590 |
XL | 57 | 73° | 73,0° | 185,0 | 593,0 | 70,0 | 271,0 | 430 | 406 | 610 |
XXL | 61 | 73° | 72,5° | 230,0 | 633,0 | 68,0 | 273,0 | 430 | 429 | 649 |
Testsiegel | Ausgabe | Medium | Testergebnis Aristos GT Gravel | Link zum Testbericht |
---|---|---|---|---|
![]() | 01/2023 | Radfahren Magazin | Fazit: „Wer ausgedehnte sportive Touren auf Schotter liebt, wird das rassige und gleichzeitig komfortable Aristos GT lieben! Die völlig pure Optik ist ohnehin extrem gelungen. Genau wie die gesamte Abstimmung.“ | Aristos GT Testsieger Megatest 01/2023 |
![]() | 11.12.22 | radsport-news.com | Fazit: "Das neue Aristos GT ist ein "Lifetime-Bike" (so Andreas Kirschner) für Bikepacker, ein Rad fürs Leben speziell für Touren-affine Radler/innen, die ein zuverlässiges, robustes Rad schätzen, die ihr Gepäck auf vielfältige Weise unterbringen möchten, die alle Vorteile von Titan als Rahmen-Material nutzen, aber preislich nicht ganz in die Vollen gehen wollen... " | Aristos GT Testbericht rsn12/22 |
![]() | 01/2023 | worl of MTB - best of 2023 | Fazit: "Ob sportives Graveln oder tourenorientiertes Bikepacking, mit dem Aristos GT hat jeder genau den richtigen und praktischen Begleiter an seiner Seite. GT steht hierbei für Gravel Tourer. Das ausschließlich auf 28-Zöllern rollende Gravelbike aus edlem Titan mit komplett integrierter Kabelführung und Carbongabel steckt bis zu 45 Millimeter breite Pneus weg. Einfacherweise lassen sich ein Gepäckträger, Schutzbleche und eine Lichtanlage montieren." | Falkenjagd Aristos GTS - best of 2023 |