„Beim Hoplit RS wurde über jedem Rahmendetail gebrütet. Für seine aufwendige Formgebung lies das Falkenjagd-Team sogar extra Werkzeuge anfertigen, die dem Rohrhersteller zur Verfügung gestellt wurden. Solch einen Aufwand betreiben wenige bis gar keine Hersteller“
Johannes Haidn, Testleiter world of mtb Magazin
Dieses Rad brachte alles ins Rollen. 2005 konstruierten wir den Vorläufer dieses Rahmens für uns und unsere Freunde, um damit das Sella Ronda Hero zu bestreiten. Dem vorausgegangen war unsere zunehmende Abneigung gegen den seelenlosen Carbon-Einheitsbrei gepaart mit einigen bierseligen, philosophischen „Was-wäre-wenn“-Abenden unter bikeverrückten Ingenieuren der Luftfahrtbranche. Das gemeinsame Ziel war schnell definiert: Die Entwicklung eines sehr stabilen, dauerhaltbaren und robusten Rahmens, der auch den rohen Renneinsatz bestens verkraftet und nicht wie ein rohes Ei behandelt werden muss (wie es bei Carbonrahmen leider der Fall ist). Hinsichtlich unseres Konzeptes nahmen wir Anleihe bei den Hopliten, den bestbewaffneten Kämpfern der Antike. Deren Rüstung war im Vergleich sehr teuer. Die Hopliten galten als unbesiegbar, vor allem wegen ihres Schutzschildes und ihrer Sarissa, dem Langspeer. Sie stellten die Speerspitze dar, eine unüberwindbare Phalanx, die Benchmark. Um unsere eigenen Vorgaben zu erfüllen, projizierten wir unsere Sehnsüchte auf Titan. Das extrem zähe, leichte und absolut korrosionsfeste Material ist geradezu prädestiniert für den Einsatz beim Rahmenbau. Die Oberfläche von Titan weist eine Härte auf, die teilweise selbst das Schrammen über Felsen verzeiht. Unser Rahmen wird aufwendig von Hand gebürstet, die Decals werden mittels Strahlverfahren aufgebracht, kein Lack und keine Aufkleber schreien um Aufmerksamkeit. Selbst jahrelanger harter Einsatz kann der natürlichen Oberfläche nichts anhaben. Das Hoplit RS MTB ist auf maximalen Vortrieb gepolt, der Rahmen verfügt deshalb über eine Racegeometrie mit längerem Oberrohr und kürzerem Steuerrohr. Verfügbar ist er mit 44 mm Oversize Steuerrohr beziehungsweise mit einem speziellen Steuerrohr und einem geraden Unterrohr für die Cannondale Lefty Federgabel. Serienmäßig verbauen wir die leichtesten und bewährtesten Anbauteile, die der Markt zu bieten hat. Genügen die gängigen Lösungen nicht unseren Ansprüchen, entwickeln wir inhouse. Wie zum Beispiel unsere Falkenjagd Titanstarrgabel, die in Sachen Qualität, Wartungsarmut und Dauerhaltbarkeit über alles erhaben ist. Die Gabel flext deutlich spürbar und bietet dadurch viel Komfort auch auf ruppigen Strecken. Extrem hohe Sicherheitsreserven erreichen wir durch ein aufwendig aus einem Stück gefertigtes Drehteil, aus dem Gabelschaft und –krone bestehen. Summa summarum: Im Hoplit RS verdichten sich all unsere Rennerfahrung, unsere Konstruktionskompetenz und unsere technischen Errungenschaften zur Speerspitze einer neuen Ära der Titanracer.
Die technischen Highlights des neuen Rahmens auf einem Blick:
– Asymmetrischer Hinterbau, für eine symmetrische Einspeichung: dadurch lässt sich das Hinterrad steifer einspeichen und die Kettenlinie wird optimiert. Minimaler Verschleiß der Antriebs ist garantiert.
– Boost Hinterbau mit 148mm Einbaubreite
– Komplett innenverlegte Züge
– Ösen für einen optionalen Gepäckträger
– Handgebürstete Oberfläche des Rahmens
– extrem kurze Kettenstreben von nur 430mm
– Agiler Lenkwinkel von 70,0 Grad kombiniert mit einem etwas steileren Sitzwinkel von 73,5 Grad
– Konischer Verlauf des Oberrohr für eine optimierte Steuerrohrsteifigkeit
– Getapertes Steuerrohr für innenliegende Lagerschalen
– Optimiert für Federgabeln mit einem Federweg von 100-120 Millimeter
– Integrierte Bremssattelaufnahme zwischen Ketten- und Sattelstrebe
– Einzigartige Vierkant-Kettenstreben, für noch mehr Steifigkeit
– Querovale Sattelstreben im mittleren Bereich, für noch mehr Dämpfung
Das ist Rad für Renneinsätze konzipiert und ist auf maximalen Vortrieb ausgelegt. Um das Gewicht möglichst niedrig zu halten, statten wir das Rad mit leichten Kettenschaltungen von Shimano aus. Mit einer Auswahl an Laufrädern und Optionspaketen bei Vorbau, Lenker und Sattelstütze kann das Rad individualisiert werden. Als Gabel steht eine Titanstarrgabel, Federgabeln von FOX oder die Cannondale Ocho zur Verfügung. Wer den Sitzkomfort erhöhen möchte, wählt die Falkenjagd Titan Stütze die deutlich mehr Flex aufweist als die Carbonmodelle.
Wählen Sie bitte Ihr Modell
Für Shimano Modelle wählen Sie Di2, 105 oder Ultegra.
Hoplit RS MTB 29 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S | 15,5/390 | 350 | 40 | 70,0° | 73,5° | 100,0 | 595,0 | 60,0 | 300,0 | 430 | 755 |
M | 17,5/445 | 390 | 40 | 70,0° | 73,5° | 105,0 | 605,0 | 60,0 | 300,0 | 430 | 785 |
L | 19/483 | 427 | 40 | 70,0° | 73,5° | 115,0 | 625,0 | 60,0 | 300,0 | 430 | 815 |
XL | 21/533 | 477 | 40 | 70,0° | 73,5° | 125,0 | 645,0 | 60,0 | 300,0 | 430 | 845 |
Ausgabe | Medium | Testergebnis Hoplit RS MTB | Link zum Testbericht | |
---|---|---|---|---|
07/2011 | Bike Magazin | "Sehr gut." | Bike Magazin 07/2011 | |
10/2013 | world of mtb Magazin | "Das Falkenjagd Hoplit RS spielt ganz vorne in der Riege der Edelbikes mit." | world of mtb Magazin 10/2013 | |
![]() | 01/2014 | aktiv Radfahren Magazin | "Sehr gut." | aktiv Radfahren Magazin 01/2014 |
![]() | 01/2017 | world of mtb Magazin | Best of 2017 | Best of MTB 2017 |
![]() | 01/2020 | world of mtb Magazin | Best of 2020 | Hoplit RS 2020 Best of MTBs |