„Die Vorteile des Systems werden unmittelbar nach dem Start deutlich: Der Antrieb ist extrem leise, man nimmt ihn nur bei genauem Hinhören wahr. Zudem zieht er auf der Ebene und bei leichten Steigungen sehr gut durch und regelt die Leistung dabei sehr sanft. Schaltvorgänge sind problemlos und jederzeit möglich, da das Getriebe durch den Antrieb nicht zusätzlich belastet wird.“
Johannes Haidn, Testchef world of mtb Magazin
Noch vor zwei, drei Jahren galten E-MTBs als völlige Exoten, denen in Foren und der Fachpresse regelmäßig die Existenzberechtigung abgesprochen wurde. Mittlerweile greift der Großteil derer, die damals den Kritikfeldzug anführten, selbst regelmäßig auf die freundliche Unterstützung eines potenten Elektromotors zurück. Mit jeder Entwicklungsstufe wuchs die Leistungsfähigkeit der Elektromotoren, so dass es nur der nächste logische Schritt war, sich irgendwann auch damit ins Gelände zu wagen. Wir spendieren deshalb unserem Dauerbrenner, dem Hoplit PI MTB, einen zuverlässigen Elektromotor Deutscher Herkunft. Auch bei der Entwicklung unseres ersten E-MTBs sind wir natürlich stets getreu Einsteins’ Leitsatz: „So einfach wie möglich, aber nicht einfacher.“ vorgegangen. Dass das Einfachste meist am schwierigsten umzusetzen ist, davon kann jeder Produktentwickler ein Lied singen. Es erfordert die intensivste Auseinandersetzung mit einem Thema und zumeist auch einige Rückschläge, bis zuletzt die Essenz eines Produkts übrigbleibt. Unser Hoplit PI E-MTB ist in seiner Reduktion auf das Wesentliche fast nicht zu unterbieten. Die mehrfach konifizierten Rohre bestechen durch ihre schlichte Ästhetik. Kein Lack und keine Aufkleber verunzieren die Schönheit der handgebürsteten Oberfläche; einzig die sandgestrahlten Schriftzüge geben einen Hinweis auf die Herkunft des Hoplit PI E-MTB. Komfortabel kurbeln Sie dank des längeren Steuerrohrs aufrecht und ermüdungsfrei über Stunden dahin. Das silberne Mountainbike bringt sie über die Baumgrenze hinaus, dorthin, wo Funklöcher die Allzeiterreichbarkeit zu einer fernen Erinnerung werden lassen. Der etwas flachere Lenkwinkel resultiert in einem längeren Gabelnachlauf, der wiederum ein ruhigeres Fahrverhalten zur Folge hat. Wenn Sie sich für unsere Eigenentwicklung, die Falkenjagd Titan Starrgabel entscheiden, treiben Sie die Wartungsarmut des Hoplit PI E-MTB auf die Spitze. Putzen müssen sie dann allenfalls noch aus optischen Gründen. Die Starrgabel ist keine Diva und die Pinion Getriebebox trotzt dank Versiegelung jeglicher Art von Staub oder Schlamm. In einem hochstabilen verschraubten Aluminiumgehäuse sind der Alber Neodrives Z20 Motor und der sensibel ansprechende Drehmomentsensor bestens geschützt. Alle Motoren besitzen einen integrierten Controller, bei dem der Drehmomentsensor kontaktlos, wartungsfrei und ohne außen liegende Sensoren funktioniert. Er ist bürstenlos und verfügt über einen niedrigen Leerlaufwiderstand.
Die Schaltung beim Hoplit PI E-MTB übernimmt ein 9 oder 12 Gang Pinion Getriebe mit immer gleichen Gangsprüngen und einer Übersetzungsbandbreite von bis zu 600%, damit sind Sie für alle Situationen bestens gerüstet. Eine FOX Federgabel sorgt für Komfort am Vorderrad. Optional wird das Rad auch mit der von uns entwickelten Falkenjagd Titan Starrgabel ausgeliefert, die bis zu einer Zuladung von 185 kg freigegeben ist. Das Hoplit PI kann als pures MTB oder aber mit Alltagsausrüstung wie Schutzblech, Gepäckträger oder Beleuchtung geliefert werden. Die hinteren Ausfallenden verfügen über eigene Ösen für Gepäckträger und Schutzbleche. Mit dem Titanpaket (Falkenjagd Vorbau, Lenker, Sattelstütze) kann das Hoplit weiter veredelt werden. Optische Akzente wiederum können mit den optionalen Tune Teilen gesetzt werden, die in acht verschiedenen Eloxalfarben erhältlich sind.
Der Alber Neodrives Z20 Hinterradmotor steht für satte Beschleunigung, hohe Elastizität, Laufruhe und starke Leistungsreserven. Mit nominal bis zu 250 Watt (Spitze ca. 800 Watt) und 40 Nm setzt Alber im direkten Motorvergleich Maßstäbe. Außerdem wirkt die Kraft, wo sie am Besten wirkt, nämlich direkt auf die Hinterradnabe. Ohne unnötigen Antriebsverschleiß, perfekt kombinierbar mit dem Pinion-Getriebe. Das Schöne dabei: Den Alber-Motor hört man nicht. Mit 18 bis 25 Dezibel ist er flüsterleise. Energierückgewinnung und Bremsschonung beim Bergabfahren ist ein weiterer Vorteil: Als KERS (Kinetic Energy Recovery System) auch in der Formel 1 bekannt. Durch die Rekuperationsfähigkeit des Motors kann die bei der Motorbremse freiwerdende Energie in Strom umgewandelt und direkt in die Batterie eingespeist werden. Die Reichweite beträgt bis zu 120km.
Hoplit PI | Sitzrohr- länge (inch/mm) | Sitzrohr- länge (bis Mitte Oberrohr) (mm) | Sitzroh- rüberstand (mm) | Lenkwinkel ° | Sitzwinkel ° | Steuerrohr (mm) | Oberrohr- länge effektiv (mm) | Tretlager- niveau zur Radachse (mm) | Tretlager- höhe (mm) | Ketten- streben- länge (mm) | Überstands- höhe (mm) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S | 15,5/405 | 340 | 40 | 70,0° | 72,5° | 115,0 | 580,0 | 75,0 | 295,0 | 450 | 745 |
M | 17,5/445 | 390 | 40 | 70,0° | 72,5° | 125,0 | 603,0 | 75,0 | 295,0 | 450 | 785 |
L | 19/483 | 427 | 40 | 70,0° | 72,5° | 135,0 | 622,0 | 75,0 | 295,0 | 450 | 815 |
XL | 21/533 | 477 | 40 | 70,0° | 72,5° | 145,0 | 642,0 | 75,0 | 295,0 | 450 | 845 |
XXL | 22/555 | 500 | 40 | 70,0° | 72,5° | 170,0 | 655,0 | 75,0 | 295,0 | 450 | 845 |
Ausgabe | Medium | Testergebnis E Hoplit PI MTB | Link zum Testbericht | |
---|---|---|---|---|
11-12/2016 | ElektroRad | Blicke der Bewunderung sind garantiert, ein extrem hochwertiges Rad, das seinen Platz im Tourenbereich hat, und mit komfortablen Fahreigenschaften überzeugt. | Hoplit PI E-MTB | |